MINT digital Joachim Herz Stiftung
Zurück

E-Books erstellen, überarbeitenund bewerten

valiunic via pixabay

Unterrichtsidee

Der hier vorgestellte Ansatz zum Einsatz von Tablets im Unterricht zeigt auf, wie Schülerinnen und Schüler einen vertieften Umgang mit dem Gerät sowie mit geeigneten Apps zum Erstellen eines E-Books erlernen können. Hier können sich Schülerinnen und Schüler neue Fähigkeiten aneignen, wie beispielsweise das Einfügen eines verlinkten Inhaltsverzeichnisses, die ästhetisch ansprechende Gestaltung einer E-Book-Seite oder das Einfügen von Fotos und Videos bzw. das Aufnehmen verschiedener Bildszenarien mit der Tabletkamera. Die Schulklasse erprobt diverse Einstellungen und Techniken, deren Ergebnisse ebenfalls in das E-Book einfließen. Nicht zuletzt bietet das Tablet bzw. das E-Book als Werkzeug die Möglichkeit, erarbeitete oder erlesene Informationen wiederzugeben und für den Leser übersichtlich und aufschlussreich aufzubereiten.
Fach Biologie
Themenbereich Unterrichtsidee
Thema übertragbar
Klassenstufe 3 - 4
Schwierigkeitsgrad einfach
Dauer Projektarbeit
Benötigte Materialien Tablets (mit der App Book Creator), Materialien aus dem Wald, am besten von den Schülerinnen und Schülern selbst gesammelt (Blätter in unterschiedlichen Farbstadien grünorange/orangerot-braun, Früchte und Samen aller Art), zur Visualisierung ggf. Buntpapier und dicke Farbstifte, Arbeitsblätter in Klassenstärke
Autor(en) BARBARA STEGBAUER Universität Regensburg, Bereich Naturwissenschaften und Technik
Schlagworte Laubbaum, Blätter, Früchte, Wald, eBook, Book Creator, Tablet, Bewertungsbogen, Selbsteinschätzung

Originalveröffentlichung

Naturwissenschaften digital - Toolbox für den Unterricht 

Materialien

E-Books erstellen, überarbeitenund bewerten, Artikel aus "Naturwissenschaften digital"
Beispiel für ein eBook (pdf)
Inhalte des E-Books
So schätze ich mich ein
Bewertungsbogen
Wortkarten

Weiterführende Links

Buch: Beispiel für ein eBook (epub)

App: Book Creator

Auch interessant

Physik Unterrichtsidee übertragbar

Naturwissenschaften digital - Toolbox für den Unterricht

Die Beiträge in diesem Sammelband sollen Ihnen Anregungen zum praktischen Einsatz von digitalen Werkzeugen im Chemie-, Physik- und Biologieunterricht geben. Viele der Ansätze sind zudem auf andere Fächer übertragbar.

weiterlesen
Chemie Übergreifend Anleitung

Explainistry: chemische Experimente mit Videos dokumentieren, erklären und visualisieren

Ein EXPlainistry ist ein Erklärvideoformat, welches Ihre Schülerinnen und Schüler selbst erstellen können. Damit schlüpfen sie in die Rolle der Regisseure und fertigen dieses kreative Lernprodukt an. Ziele: - Selbst erstellte Schülervideos zur Erläuterung der Relevanz von durchgeführten Experimenten - Selbst erstellte Schülervideos zur Dokumentation von Experimenten - Selbst erstellte Schülervideos zur Dynamisierung der Teilchenebene

weiterlesen
Physik Unterrichtsidee fachspezifisch

Experimentierkompetenz mit kurzen Erklärvideos fördern

Es ist ein wichtiges Ziel des Physikunterrichts, dass Schülerinnen und Schüler Experimente sachgerecht durchführen können. Dies zu erlernen wird dadurch erschwert, dass solche Lernprozesse nicht vollständig sichtbar sind. Die Lehrkraft muss sie durch Visualisierungen und Erklärungen zugänglich machen. Hier kann der Einsatz von fertigen Erklärvideos einen Mehrwert für den Unterricht darstellen: Das Experiment wird darin vollständig und Schritt für Schritt vorgemacht; die Handlungs- und Situationsbedingungen werden erläutert.

weiterlesen
Chemie Unterrichtsidee fachspezifisch

Selbst erstellte Lernvideos für den Chemieunterricht

Lehrkräfte bzw. Schülerinnen und Schüler können eigenständig Lernvideos passend zu den thematisierten Unterrichtsinhalten erstellen. Generieren die Schülerinnen und Schüler das Lernvideo, fungiert die Lehrkraft als Moderator und Berater.

weiterlesen
Chemie Unterrichtsidee übertragbar

Dynamische Prozesse auf der Teilchenebene mithilfe von StopMotion-Videos lernen

StopMotion-Videos sind digitale Daumenkinos. Dabei werden einzelne Bilder aneinandergereiht und in einer bestimmten zeitlichen Taktung nacheinander abgespielt. Die Bilderabfolge lässt sich am Ende als Film exportieren. StopMotion-Videos eignen sich dafür, dynamische Prozesse zu visualisieren und dabei die entsprechenden Vorgänge zu diskutieren und zu reflektieren.

weiterlesen
Biologie Unterrichtsidee übertragbar

Einsatz von Simpleshows im Biologieunterricht

Simpleshows sind Erklärvideos, die mit einfachen Mitteln leicht selbst erstellt werden können. Die hier vorgestellte Unterrichtsidee zur Erstellung einer Simpleshow schlägt die Brücke zwischen dem Aufbau der individuellen Medienkompetenz und der Vermittlung lokaler Biodiversität im Biologieunterricht.

weiterlesen
Physik Unterrichtsidee fachspezifisch

Modellieren lernen mit digitalen Werkzeugen

Modellieren ist ein zentraler Teil naturwissenschaftlichen Arbeitens und Teil eines breiten Spektrums von technischen Berufsfeldern (z. B. Maschinenbau). Schülerinnen und Schüler sollten daher entsprechende Kompetenzen zur Modellbildung erwerben.

weiterlesen
Biologie Unterrichtsidee übertragbar

E-Books erstellen, überarbeitenund bewerten

Der hier vorgestellte Ansatz zum Einsatz von Tablets im Unterricht zeigt auf, wie Schülerinnen und Schüler einen vertieften Umgang mit dem Gerät sowie mit geeigneten Apps zum Erstellen eines E-Books erlernen können.

weiterlesen
Biologie Unterrichtsidee übertragbar

Medien mit Augmented Reality erweitern

Augmented Reality (AR) bedeutet, dass die Realität mithilfe von Smartphones oder Tablets durch virtuelle Komponenten erweitert (= augmentiert) wird. Dabei werden virtuelle Overlays positionsgenau auf real vorhandene Medien, wie z. B. Tierpräparate, im Kamerabild eingeblendet. So lassen sich Hinweise zur Betrachtung oder ergänzende Zusatzinformationen direkt in das bereits existierende Medium integrieren. Beispielsweise können bei Kartenmaterial oder Abbildungen zusätzliche Daten wie Strecken und Entfernungen zwischen Städten oder Maßstäben virtuell ergänzt werden.

weiterlesen
Biologie Unterrichtsidee fachspezifisch

Die App ID-logics als digitale Hilfe zur Artenbestimmung

Vermittlung von Artenkenntnissen, systematische Beziehungen von Lebewesen (hier: marine Schnecken und Muscheln sowie Bäume und Sträucher)

weiterlesen
Physik Unterrichtsidee fachspezifisch

Interaktive Web-Anwendung zur Akustik

Die Nutzung einer interaktiven Web-Anwendung im Kontext der Akustik, in Ergänzung zu realen Experimenten, ermöglicht den Schülerinnen und Schülern eine aktive Auseinandersetzung mit dem Thema auf unterschiedliche Art und Weise. Reale Experimente zur Schallentstehung, zur Schallausbreitung, zum Schallempfang oder auch zum Dopplereffekt besitzen ein hohes Maß an Glaubwürdigkeit, und die Phänomene können von Lernenden direkt akustisch erfahren werden.

weiterlesen
Physik Unterrichtsidee fachspezifisch

Digitales Messen im Physikunterricht

Eine digitale Messung ermöglicht es, große Datenmengen in hoher zeitlicher Dichte aufzunehmen und zu verarbeiten. Die Messdaten können einfach gespeichert, vervielfältigt und verteilt werden. Abgesehen davon, dass die elektronische Datenverarbeitung in der naturwissenschaftlichen Forschung Standard und damit zeitgemäß und authentisch ist, stellt die Verwendung von Smartphones, Tablets und Computern auch Anknüpfungspunkte zur Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler her.

weiterlesen
Chemie Unterrichtsidee übertragbar

Kooperatives Lernen mit selbst erstellten Internetforen gestalten

Internetforen sind Plattformen zum Austausch von Informationen. Je nachdem in welcher Art von Internetforum man sich befindet, werden Fakten, aber auch Meinungen und Erfahrungen ausgetauscht. Häufig nutzen Schülerinnen und Schüler Internetforen lediglich zum Recherchieren, aber nicht, um eigene Fragen oder Beiträge einzustellen. Die Foren-Methode wird am Beispiel des Themas „Mineralwasser versus Leitungswasser“ vorgestellt.

weiterlesen
Ihr Feedback Idee teilen
Aktuelles
mehr Aktuelles

Ihr Kontakt zu uns:

Joachim Herz Stiftung
Langenhorner Chaussee 384
22419 Hamburg

T.+49 40 533 295-0
F. +49 40 533 295-77
info(at)joachim-herz-stiftung(dot)de

Aus unseren Förderprojekten:

Das große Physik-Lernportal für Schüler.
Wirtschaft für die gymnasiale Oberstufe.
© 2021 Joachim Herz Stiftung
  • AGB
  • Impressum
  • Datenschutz